Über Karneval bleibt unser Museum von
Donnerstag, 28.2. - Montag, 4.3. geschlossen.
Ab Dienstag, 5.3. haben wir wieder wie gewohnt geöffnet.
Veranstaltungen 2019
![]() | ![]() |
![]() | |
![]() | |
![]() Verein zur Förderung künstlerischer Bildmedien Bayer e.V. Leverkusen |
Vernissage: Sonntag, 03.02.2019 - 11.00 Uhr
Dauer der Ausstellung: 03.02. - 09.03.2019
Der Fotoclub VFkB Bayer e.V. Leverkusen lädt Sie zur Zeitreise ein und führt Sie zurück in die Vorstellungswelt des Dampfzeitalters - am Beispiel der regionalen Steampunk-Szene.
Die Studiogruppe zeigt Fotografien und Projektarbeiten zum Thema „Steampunk“. Eine Auseinandersetzung mit futuristischen und phantastischen Zukunftsideen der viktorianischen Zeit und dem heute wieder auflebenden Interesse an dieser vergangenen Welt.
Der Begriff „Steampunk“ setzt sich aus dem englischen Wort „steam“ gleich Dampf und „punk“ im Sinne von mies, wertlos – besser interpretiert als „rebellisch“ und querdenkend zusammen. Die Wurzeln dieser kulturellen Bewegung sind in der Literatur des 19. / Anfang des 20. Jahrhunderts – die Zeit der industriellen Revolution – zu finden.
Zunächst haben wir Mitglieder des 1. Kölner Steampunk Clubs fotografisch auf ihren unterschiedlichen Events in und um Köln begleitet. Der Focus dieser Ausstellung liegt auf Portraits dieser Steampunker, eingearbeitet in phantasievolle, fiktive Collagen bzw. Science-Fiction Bilder.
Das Fotografenteam: Albin Amico, Manfred Flaam, Renate Gurrey, Michael Irmscher, Connie Kluge, Derek Kluge, Dieter Rüge, Christoph Schwab, Regina Wick, Dirk Widling
Dauer der Ausstellung 03.02. - 09.03.2019
Ausstellung 'Der Handgranatenwerfer'
![]() | ![]() |
![]() |
Eröffnung: Sonntag, 17.03.2019 - 11.00 Uhr
Dauer der Ausstellung: 17.03. - 07.04.2019
Das Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer präsentiert in Kooperation mit der Volkshochschule Leverkusen:
Der Handgranatenwerfer oder:
Wie der Krieg das deutsche Kinderzimmer eroberte!
Im ersten Ersten Weltkrieg erlebten Kriegsspielzeuge aller Art eine bis dahin nicht gekannte Konjunktur:
Zinnsolddaten, Spielzeugkanonen, Kriegskartenspiele, Bauklötze, Bastelbögen für Schlachtkreuzer und Gesellschaftsspiele mit Kriegsszenen fanden reißenden Absatz. Das NS-Regime setzte dieses Spielzeug als Mittel zur geistigen Aufrüstung ein. Nach 1945 spielten Kinder mit Blechpanzern „Made in Western Germany“. Heute?
Dozent Dr. Hans-Jürgen Dorn
Dauer der Ausstellung 17.03. - 07.04.2019
Schmiedesonntag![]() Sonntag, 17.03.2019
Die Hämmer dröhnen, der Boden erbebt - die alte Schmiedehalle erwacht wieder zum Leben. Im Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer erleben Sie die hohe Kunst des Freiformschmiedens. Von der Schmiedegruppe des Museums werden ausgewählte Arbeitsschritte auf dem Weg zu einer Sense oder Sensensichel gezeigt. Die Besucher erfahren dabei auch etwas über die Arbeitsbedingungen in der ehemaligen Sensenfabrik H. P. Kuhlmann Söhne, die seit dem Jahr 2005 ein Industriemuseum ist.
Beginn der Vorführungen jeweils: 13.00, 14.15 und 15.30 Uhr
|
|
![]() | ![]() |
![]() |
Freitag, 29.03.2019 - 19.30 Uhr
Das Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer präsentiert:
Slam Poem Battle
Auch dieses Jahr treten Schüler aus dem
Gymnasium Odenthal gegen das
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium an,
um den begehrten Wanderpokal für das beste Slam Poem zu erringen. Das Publikum stimmt mit Rosen ab – kommen Sie, der Abend wird wortgewaltig und lustig!
Es spielt die Big Band “Simply Stone” aus dem FvSt auf.
Einlass 18.30 - Beginn 19.30 Uhr
Eintritt Schüler 2,-€ / Erw. 5,-€ - Nur Abendkasse
LEV liest - Live@Sensenhammer
![]() | ![]() |
![]() | |
![]() | |
![]() |
Samstag, 06.04.2019 - 20.00 Uhr
Das Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer und 'LEV liest' präsentieren:
HANS-MARTIN STIER & die Shipping Company
Hans-Martin Stier mit autobiografischen – und musikalischen Geschichten aus seinem Leben
Sein Gesicht ist ebenso einprägsam wie seine Stimme: Hans-Martin Stier gehört zu den charismatischsten deutschen Charakterdarstellern unserer Zeit. Den meisten ist er aus Film-, TV- und Theaterproduktionen wie dem „Tatort“, „Hausmeister Krause" und „Himmel über Berlin“ bekannt. Immer schon war er aber auch leidenschaftlicher Musiker (erfolgreich unter anderem mit der „Törner Stier Crew“ oder „Stier“).
Aber nicht nur das, denn der TV-Star schreibt auch. Und zwar Geschichten, bei denen er selbst die Hauptrolle spielt: Stier liest autobiografische Geschichten aus seinem Leben. Das Besondere daran ist, dass er nicht nur mit seiner charismatischen Stimme mitreißend erzählt und liest, sondern dass das Ganze musikalisch live begleitet wird. Die insgesamt dreiköpfige Formation „Shipping Company" spielt zum einen begleitend zu den gelesenen Geschichten – zum anderen aber auch reines Liedermaterial zusammen mit Stier.
Im aktuellen Programm „60 000 Seemeilen Geschichten und Musik“ nimmt der Schauspieler und Sänger seine Zuhörer mit auf eine spannende Reise in seine eigene Vergangenheit: Denn in den 1960er und 70er Jahren bereiste Hans-Martin Stier erst als Schiffsjunge und später als Boots- und Steuermann bei der Handelsmarine die Welt. Die Handelsmarine damals war aufregend und abenteuerlich. "Die gefährliche Enge der Malakka Straße droht", "Das Kap der Guten Hoffnung zu nah", "Mit 6.000 Schafen im Indischen Ozean" … Dies sind nur einige der autobiographischen Erlebnisse, die vorgetragen werden, umrahmt von einer hervorragenden Band – der Shipping Company (das Schiffs-Ensemble) – und einem unverwechselbaren Sänger.
Zuhörer erwartet eine packende Mischung aus Lesung und Konzert, die das Publikum in den Bann zieht!
Die Musiker
Stefan Kaspring (Keyboard), Thom Brill (Gitarre, Vocals) und Thomas Lensing (Percussion, Vocals) sind die perfekten musikalischen Begleiter für diese Reise der Abenteuer auf hoher See. Mit südamerikanischen Rhythmen, R&B Songs aus alten Chicagoer Zeiten, Eigeninterpretationen von Rock und Soul Klassikern bringen sie die Stimme von H.M. Stier erst so richtig zum Grooven. Ihre musikalische Untermalung lässt die Geschichten lebendig werden und verleiht ihnen eine unnachahmliche dichte Atmosphäre.
Einlass 19.00 Uhr - Beginn 20.00 Uhr
Eintritt 16,-€ Vorverkauf / 20,-€ Abendkasse
Schmiedesonntag![]() Sonntag, 14.04.2019
Die Hämmer dröhnen, der Boden erbebt - die alte Schmiedehalle erwacht wieder zum Leben. Im Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer erleben Sie die hohe Kunst des Freiformschmiedens. Von der Schmiedegruppe des Museums werden ausgewählte Arbeitsschritte auf dem Weg zu einer Sense oder Sensensichel gezeigt. Die Besucher erfahren dabei auch etwas über die Arbeitsbedingungen in der ehemaligen Sensenfabrik H. P. Kuhlmann Söhne, die seit dem Jahr 2005 ein Industriemuseum ist.
Beginn der Vorführungen jeweils: 13.00, 14.15 und 15.30 Uhr
|
|
![]() | ![]() |
![]() |
Eröffnung: Sonntag, 28.04.2019 - 11.00 Uhr
Dauer der Ausstellung: 28.04. - 16.06.2019
Das Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer präsentiert:
Frauenbilder – Leinwandportraits von Fritz Kissels
Die hier ausgestellten Frauenportraits sind in den letzten Jahren entstanden. Es handelt sich teilweise um Studioportraits, aber auch um Arbeiten, die on location entstanden sind.
Bei einigen Inszenierungen findet man Gegenstände und Versatzstücke, die auf Kunstepochen wie Barock oder Renaissance verweisen, bei anderen hingegen gehen die Portraitierten eine spannungsvolle Beziehung mit der jeweiligen Umgebung ein oder schlüpfen in unterschiedliche Rollen und lösen so beim Betrachten verschiedene Konnotationen aus.
Für mich als Fotografen ist es immer wieder spannend, mit unterschiedlichen Menschen zusammenzuarbeiten und in einen Dialog einzutreten, durch den die jeweiligen Bildideen erarbeitet und anschließend realisiert werden können.
Beim Inszenieren und Gestalten der Sujets ist gegenseitiger Respekt, Aufrichtigkeit, Humor und wechselseitige Wertschätzung die Grundlage für ein gutes Gelingen.
Die jeweilige über die Fotografien hinausgehende Interpretation und Wertschätzung kann schlussendlich, liebe Besucher, nur durch Sie erfolgen.
Fritz Kissels
Dauer der Ausstellung vom 28.04. - 16.06.2019
Live@Sensenhammer
![]() | ![]() |
![]() |
Samstag, 25.05.2019 - 20.00 Uhr
Das Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer präsentiert:
Back to the Roots - Ralf Hermanns meets Reiner Lützenkirchen & Friends
Special Guests:
Mario di Cara - Percussion
Linda Laukamp - Cello, Gesang
Aufgewachsen mit den Songs von Bob Dylan, Joan Baez, Neil Young und vielen anderen Songwritern der 1960er und 1970er Jahre erinnern wir mit diesem Konzert unter der Überschrift "Back to the roots" an die Musik dieser Zeit. Es waren Songs, die viele von uns geprägt und begeistert haben.
Einlass 19.00 Uhr - Beginn 20.00 Uhr
Eintritt 12,-€ Vorverkauf / 15,-€ Abendkasse
Pfingstmontag - Deutscher Mühlentag 2019
![]() | ![]() |
![]() | |
![]() |
Pfingstmontag, 10.6.2019
Das Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer bietet wieder Sonderführungen an:
Um 12.30 Uhr Besichtigung der sonst unzugänglichen Bereiche Kraftwerk und Turbinenhaus (bis ca. 13.15 Uhr)
Um 14.00 Uhr Wasserkraftwanderung zum Wehr an der Dhünn (bis ca. 15.00 Uhr)
Weitere Führungen sind bei entsprechender Nachfrage möglich. Die Termine werden in dem Fall zeitnah veröffentlicht.
Kaffee und Kuchen sowie kalte Getränke bietet das Museumsteam an.
Das Museum ist von 12.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Anmeldungen zu den Führungen: 0214-5007268
Treffpunkt für die Führungen ist die Museumskasse. Es gelten die bekannten Eintrittspreise.
Live@Sensenhammer
![]() | ![]() |
![]() | |
![]() |
Samstag. 15.06.2019 - 20.00 Uhr
Das Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer präsentiert:
Leverkusener Shanty-Chor 1970
Die Marine-Kameradschaft Leverkusen mit ihrem Shanty- Chor begrüßt Sie als Freund der maritimen Welt. In unserer Marine-Kameradschaft sind ehemalige Seeleute aus allen Bereichen der Schifffahrt vertreten, sowie Personen, die sich mit dem Meer, der Seefahrt und der maritimen Gedankenwelt verbunden fühlen. Im September 1924 wurde die Marine-Kameradschaft Leverkusen von ehemaligen und aktiven Seeleuten mit der Interessenlage gegründet, seemännisches Brauchtum und Seefahrttradition zu pflegen. Im Mai des Jahres 1970 wurde ergänzend die musikalische Komponente, der Shanty-Chor Leverkusen gegründet. Freunde des Chorgesangs, instrumental unterstützt, sind seitdem Vertreter stimmungsvoller, maritimer Melodien.
www.leverkusener-shanty-chor.de
Einlass 19.00 Uhr - Beginn 20.00 Uhr
Eintritt 10,-€ Vorverkauf / 12,-€ Abendkasse
Live@Sensenhammer
![]() | ![]() |
![]() |
Samstag, 29.06.2019 - 20.00 Uhr
Das Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer präsentiert:
exhibit - … diggin' in the past
Rockband aus Köln / Leverkusen / Burscheid
exhibit ist eine Rock-Coverband - aber wir sind keine Jukebox, aus der man sich die 50 größten Number-One-Hits der letzten 30 Jahre raussuchen kann. Klar, Hits sind auch sehr wichtig, aber es kommt darauf an, an ihnen eine neue Seite zu entdecken - sonst verlieren sie ihren Reiz.
Es gibt Songs abseits des Mainstream, die es verdienen, nicht vergessen zu werden. Diese verlorenen Schätze des Rock möchten wir wieder ans Licht holen. Dabei legen wir uns nicht auf eine Richtung fest, sondern möchten eine möglichst breite Palette von Bands "ausstellen“ – we exhibit the past!
Einlass 19.00 Uhr - Beginn 20.00 Uhr
Eintritt 10,-€ Vorverkauf / 12,-€ Abendkasse
Live@Sensenhammer
![]() | ![]() |
![]() |
Samstag, 14.12.2019, 18.00 Uhr
Sonntag, 15.12.2019, 18.00 Uhr (3.Advent)
Das Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer präsentiert - aufgrund der großen Nachfrage auch in diesem Jahr wieder an zwei Tagen:
Christmas-Jazz mit Greencard & Giacomo di Benedetto
- zwei ganz besondere Weihnachtskonzerte -
Auch in diesem Jahr präsentiert die bekannte sechsköpfige Jazzformation ihre swingenden Arrangements bekannter deutscher und internationaler Weihnachtslieder im Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer. Zu Gast ist auch diesmal der italienische Sänger und Komponist Giacomo di Benedetto. Lassen Sie sich von seiner "bella voce italiana" weihnachtlich-jazzig erwärmen und freuen Sie sich auf ein besonderes musikalisches Erlebnis.
Greencard sind: Bernhard Heinl (Saxophon), René Krömer (Piano), Fritz Roppel (Bass), Roland Büttgen (Gitarre), Christoph Freier (Schlagzeug), Simon Wiemer (Percussion) und der unvergleichliche Giacomo di Benedetto (Gesang)
Beginn jeweils 18.00 Uhr, Einlass jeweils 17.00 Uhr
Das Museum ist an beiden Tagen geschlossen! Das Konzert ist teilbestuhlt.
www.greencard-musik.de