14.3.: D-Purple - Deep Purple Cover Band ---VERSCHOBEN auf den 13.3.2021
25.4.: Ulla van Daelen (Harfe) und Urs Fuchs (Bass/Perkussion) ---VERSCHOBEN auf 2021, genauer Termin wird noch bekannt gegeben
8.5.: Mike Svoboda - "Do you love Wagner?" im Rahmen der Reihe Grenzgänger der Kulturstadt Leverkusen --- VERSCHOBEN auf den 25.6.2021
7.6.: Ausstellungseröffnung Martin Elsässer und Rosemarie Bruchhausen --- VERSCHOBEN auf 2021, genauer Termin wird noch bekannt gegeben
Alle Konzerte werden nachgeholt, sobald es die Situation zulässt und wir einen passenden Termin gefunden haben, bereits gekaufte Tickets behalten natürlich ihre Gültigkeit.
Die kommenden Veranstaltungen werden nach den Vorgaben der jeweils gültigen CoronaSchutzVerordnung durchgeführt. Für alle Konzerte wird die Anzahl der Besucher begrenzt und eine Mund-Nase-Bedeckung ist ebenso wie die Aufnahme der Kontaktdaten obligatorisch. Das Getränkeangebot ist auf Flaschenware begrenzt. Es gibt getrennte Wege zur und von der Theke sowie zur und aus der Schmiedehalle. Wir hoffen auf Ihr Verständnis und freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen.
Ausstellung Helmut Plönes
![]() | ![]() |
![]() | |
![]() Bildrechte Plönes und Sensenhammer |
Ausstellung in der Galerie des Museums
Helmut Plönes - Landschaftsbilder von Dhünn und Wupper
In Leverkusens Kulturszene war er eine feste Größe:
Der Maler und Bildhauer Helmut Plönes, geboren 1925, prägte die Kulturszene Leverkusens über viele Jahrzehnte, bevor er im Jahre 2017 im Alter von 91 Jahren
verstarb.
Nach seinem Studium an den Kölner Werkschulen widmete er sich zeitlebens der
Malerei, Graphik, aber auch der angewandten Profan- und Sakralkunst.
In direkter Nachbarschaft zum Ausstellungsort, dem Freudenthaler Sensenhammer,
wuchs Helmut Plönes am Hammerweg auf und hatte dort auch sein Atelier.
Seine heimatliche Verwurzelung spiegelt sich auch in seinen Landschaftsmotiven: das Bergische Land und die Täler und Wälder der Dhünn und der Wupper. Dabei sind seine Werke zeitlos, intensiv und von einer unglaublichen künstlerischen
Qualität.
Das Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer freut sich sehr, mit Helmut Plönes einen Künstler zeigen zu dürfen, der die Natur rund um die Fabrik und die starke Bindung Schlebuschs zum Bergischen Land wie kein anderer darzustellen
vermochte.
Aufgrund der aktuellen Coronasituation in Leverkusen konnten und wollten wir die Vernissage im Rahmen der Kunstnacht nicht durchführen.
Wir finden aber, dass gerade in der jetzigen Zeit Kunst und Kultur wichtig sind und uns allen guttun. Deshalb haben wir uns gemeinsam mit Eva-Marie Mölgen-Ploenes und Roman Ploenes entschlossen, die Werke auch ohne eine offizielle Eröffnung zu zeigen. Natürlich unter Berücksichtigung der aktuellen Coronaschutzverordnung.
Die Ausstellung kann während der gewohnten Öffnungszeiten des Museums kostenfrei besichtigt werden. Es sind zudem Sonderführungen möglich.
Kontakt hierzu:
Helmut.Ploenes-Nachlass@web.de
Telefon +49 170 534 30 89
Schreibwerkstatt für Jugendliche von 10 - 14 Jahren
Sa. 31.10.2020 - 11.00 bis 15.00 Uhr
Dein Kulturrucksack in Leverkusen
Schreibwerkstatt im Sensenhammer für Jugendliche von 10 - 14 Jahren
Ein historischer Ort, ein wenig unheimlich vielleicht, aber auch voller Geschichten und Abenteuer. Das ist das Leverkusener Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer. Hier wurden früher Sensen hergestellt. Schau dich um an diesem Ort und lasse dich inspirieren.
Wir treffen uns an Halloween und erzählen und schreiben Geschichten vom Gruseln oder Chillen, von Kettensägen oder ängstlichen Hasen. Ganz wie ihr mögt. Alles ist erlaubt.
Gemeinsam mit einer echten Autorin und anderen Jugendlichen im Alter von 10 bis 14 Jahren schreibst du dann deine Geschichte. Held, Ort und Handlung bestimmst du. Tipps bekommst du von der Schriftstellerin Bettina Lausen.
Der Kurs ist kostenfrei.
Er wird über den Kulturrucksack NRW gefördert und von der KulturstadtLev in Zusammenarbeit mit dem Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer organisiert.
Anmeldungen unter
anke.holgersson@kulturstadtlev.de
Es können nur 8 Jugendliche teilnehmen. ALSO NOCH SCHNELL ANMELDEN!!!
Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der aktuellen Coronaschutzverordnung statt.
Bitte Verpflegung mitbringen!
Siehe auch www.kulturrucksack-leverkusen.de (da gibt es auch einen kleinen Film).
Live@Sensenhammer
![]() | ![]() |
![]() | |
![]() Bildrechte Bernd Delbrügge Band |
Freitag, 6.11.2020 - 20.00 Uhr
Das Konzert wird verschoben!
Das Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer präsentiert
Bernd Delbrügge Band
Saxophonist Bernd Delbrügge, Gert Kapo (keys), Gero Gellert (bass) und Dirk Ferdinand (drums) verstehen sich prächtig auf das Anrichten von Grooves und kochen auch solistisch nicht auf kleiner Flamme. Mit seinem Quartett spielt "Kölns bekanntester Saxophonist" (Zitat: Express) einen Stilmix aus Soul Jazz, Boogaloo und Rhythm'n'Blues. Die vier interpretieren u.a. Musik von Duke Ellington, Neil Sugarman, Tom Waits und Velvet Underground. Musikalischer Eklektizismus führt bei dieser Band eben keinesfalls ins Abseits. Auch Herrn Delbrügges Ansagen und Moderationen genießen großen Unterhaltungswert. So richtig schön wird es, wenn der “Soulhüne und Multitasker” (Zitat: Kölner Stadtanzeiger) ans Mikrofon tritt und den einen oder anderen Titel singt. “Très charmant!” bemerkte unlängst eine Zuschauerin in Bad Lippspringe, und ein britischer Musikjournalist schrieb in seinem Blog: “Just when I planned to move on, Delbrügge pulls an Ace from the pack in the form of Tom Waits classic ‘New Coat of Paint’. I’m going to catch a later train.”
Bernd Delbrügge ist seit 30 Jahren im professionellen Musikgeschäft. Pianist Gert Kapo studierte bereits im zarten Alter von 16 Jahren als musikalisches Wunderkind an der Musikhochschule Köln, und auch Schlagzeuger Dirk Ferdinand und Bassist Gero Gellert haben jeder ein Studium der Jazz- und Popularmusik absolviert. So werfen sich die vier Herren handwerklich gut gerüstet mit Verve ins Programm, wobei ihnen wettbewerbliche schneller-höher-weiter-Musik wesensfremd ist. Lieber nutzen sie das Erbe von Jazz, Soul & Boogaloo, um damit ihren eigenen musikalischen Kontext zu schaffen.
Einlass 19.00 Uhr - Beginn 20.00 Uhr
Eintritt 15,-€ Vorverkauf / 18,-€ Abendkasse
Tickets an der Museumskasse, in der Buchhandlung Gottschalk in Lev-Schlebusch, online bei Reservix oder an der Abendkasse.
(Vorverkaufsstellen außer der Museumskasse erheben 10 % Vorverkaufsgebühren und evtl. zusätzliche Gebühren)
Zur Künstlerhomepage: Bernd Delbrügge Band
Live@Sensenhammer
Samstag, 7.11.2020 - 20.00 Uhr
Das Konzert wird verschoben!
Das Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer präsentiert im Rahmen der Leverkusener Jazztage die
Peter Nonn Blues Band - AMERICAN ROOTS MUSIC
1974-2020 = 46 Jahre Peter Nonn Blues Band
Der Blues ist höchstwahrscheinlich eine der wenigen tradierten Geisteshaltungen, die niemals auf der roten Liste der aussterbenden Arten stehen werden; jedenfalls nicht, solange es wie auch immer gefärbte Menschen gibt. In Wirklichkeit aber ist der Blues keine Geisteshaltung, sondern ein Tier, das einen überfällt, wie ein Dieb: nämlich wenn man es gar nicht will.
Dieses Tier lebt nicht nur in Chicago.
Es versteckt sich auch nicht nur in den Baumwollfeldern des Südens.
Es kann schwimmen!
Und so schwamm es etwa zur Zeit der McCarthy-Ära weit nach Osten bis in die Hauptstadt des Aspirins. Dorthin, wo die ganz blassen Menschen wohnen (Menschen wie der Winter). Dort biss es sich fest im größten Bauch, den es finden konnte: dem von Peter Nonn, damals noch ein zartes Kind und heute höchstwahrscheinlich der größte lebende Bluesmusiker seiner mit Sonne und Baumwolle und Bourbon leider nicht gesegneten Heimat; - zumindest der schwerwiegendste.
Dieser unerschütterliche Mensch trägt das Tier nun schon seit vielen gemeinsamen Jahren mit sich herum wie einen lieben Freund, dem er mit zärtlicher Zuneigung verbunden ist. Und weil dieses Tier des amerikanischen Südens ein chamäleonartiges Wesen ist, wechselt auch die Musik der Peter Nonn Band beständig ihre Farben.
Mal erklingt sie in tiefblauem Moll, kriecht schlangengleich in die Melodien einer 80 Jahre alten Dobro. Mal kommt sie unbedarft im Country-Blues-Gewand daher und tanzt ausgelassen zum Banjo auf einem abgeernteten Baumwollfeld. Ukulele-Klänge tragen uns nach Hawaii, kurz darauf finden wir uns in einem Harlem-Ballroom wieder. Ein Chamäleon hat viele Farben.
Man kann das alles Blues nennen. Man kann die Peter Nonn Band eine Blues Band nennen. In Wirklichkeit ist sie viel mehr: Die Peter Nonn Band lädt uns für einen Abend lang ein, zu einer großen musikalischen Reise auf den Pfaden der AMERICAN ROOTS MUSIC.
Die Peter Nonn Blues Band sind:
Tom Schäfer (D): Percussion
Kolja Bauer (D): Schlagzeug
Frank Weber (NL): Akkordeon, keyboards
Uwe Sönnichsen (D): Bass, Ukulele, Gesang
Ralf Grottian (D): Mundharmonika, Gesang
Peter Nonn (D): Gitarre, Ukulele, Mundharmonika, Gesang
Tom Reinke (USA): Dobro, Ukulele, Pedal Steel, Mandoline, Gitarre, Banjo, Gesang
Einlass 19.00 Uhr - Beginn 20.00 Uhr
Eintritt 12,-€ Vorverkauf / 15,-€ Abendkasse
Tickets an der Museumskasse, in der Buchhandlung Gottschalk in Lev-Schlebusch, oder online bei Reservix
(Vorverkaufsstellen außer der Museumskasse erheben 10 % Vorverkaufsgebühren und evtl. zusätzliche Gebühren)
Zur Künstlerhomepage: Peter Nonn Blues Band
Schmiedesonntag - FÄLLT LEIDER AUS!
![]() | ![]() |
![]() | |
![]() |
Sonntag, 8.11.2020
Schmiedevorführungen 13.00, 14.15, 15.30 Uhr
Die Schmiedevorführungen fallen im November leider aus!
Die Hämmer dröhnen, der Boden erbebt - die alte Schmiedehalle erwacht wieder zum Leben. Im Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer erleben Sie die hohe Kunst des Freiformschmiedens. Von der Schmiedegruppe des Museums werden ausgewählte Arbeitsschritte auf dem Weg zu einer Sense oder Sensensichel gezeigt. Die Besucher erfahren dabei auch etwas über die Arbeitsbedingungen in der ehemaligen Sensenfabrik H. P. Kuhlmann Söhne, die seit dem Jahr 2005 ein Industriemuseum ist.
Beginn der Vorführungen jeweils:
13.00, 14.15 und 15.30 Uhr
Anmeldung per Mail erforderlich
Live@Sensenhammer
![]() | ![]() |
![]() | |
![]() Bildrechte Farfarello |
Samstag, 14.11.2020 - 20.00 Uhr
Das Konzert wird verschoben!
Das Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer präsentiert im Rahmen der Leverkusener Jazztage
40 Jahre Farfarello
Handgemachte Instrumentalmusik mit Leidenschaft
Die Medien feiern ihn als Teufelsgeiger. Seinen kongenialen Partner als Groove-Maschine an der Gitarre.
Seit 40 Jahren bilden Mani Neumann und Ulli Brand die kreative Keimzelle
jener Band, die zu den außergewöhnlichsten Formationen des
europäischen Musikmarktes zählt.
Ihre Musik - archaisch, rau und romantisch ohne Klischees – verbindet
osteuropäische Folklore mit zeitgenössischen Einflüssen aus traditioneller
Musik, Klassik und Rock.
Die instrumentalen Kompositionen leben in einem Spannungsfeld zwischen
virtuoser Folkpower und sensibler Zerbrechlichkeit. Mal melancholisch
verträumt, mal dramatisch aufwühlend.
20 Alben, 3 DVDs und über 5.000 Konzerte und die musikalische
Zusammenarbeit mit Musikern unterschiedlicher Nationalitäten haben
Farfarello zu einer Institution für multinationale, kulturübergreifende
Musik gemacht.
Seit vielen Jahren prägt Urs Fuchs am Bass maßgeblich den Sound
des Trios mit.
Nicht nur die Fans, sondern auch Kritiker und Redakteure der Medien
diskutieren immer wieder darüber, in welche Schublade der Musik-Genres
man Farfarello legen kann und in welche Repertoire-Ecke die Band gehört.
Die Urteile sind so vielfältig wie ihre Musik.
Mani Neumann - Geige
Ulli Brand - Gitarre
Urs Fuchs - Bass
Einlass 19.00 Uhr - Beginn 20.00 Uhr
Eintritt 19,-€ Vorverkauf / 24,-€ Abendkasse
Tickets an der Museumskasse, in der Buchhandlung Gottschalk in Lev-Schlebusch, oder online bei Reservix
(Vorverkaufsstellen außer der Museumskasse erheben 10 % Vorverkaufsgebühren und evtl. zusätzliche Gebühren)
Zur Künstlerhomepage: Farfarello
Live@Sensenhammer
![]() | ![]() |
![]() | |
![]() Bildrechte Greencard |
Samstag, 12.12.2020 - 18.00 Uhr
Sonntag, 13.12.2020 - 18.00 Uhr
Beide Konzerte sind ausverkauft!
Das Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer präsentiert - aufgrund der großen Nachfrage auch in diesem Jahr wieder an zwei Tagen:
Christmas-Jazz mit Greencard
Unser Special zur Weihnachtszeit – freuen Sie sich auf swingende Arrangements bekannter deutscher und internationaler Weihnachtslieder und einen stimmungsvollen Abend im Sensenhammer!
Mit dabei sind Giacomo Di Benedetto (Gesang), Bernhard Heinl (Saxophon), Roland Büttgen (Gitarre), Volker Engelberth (Klavier), Fritz Roppel (Bass), Christoph Freier (Schlagzeug) und Simon Wiemer (Percussion).
Einlass jeweils 17.00 Uhr - Beginn jeweils 18.00 Uhr
Das Museum ist an beiden Tagen geschlossen! Das Konzert ist teilbestuhlt, es besteht kein Sitzplatzanspruch.
www.greencard-musik.de